Podiumsdiskussion „Die Berliner Stiftungslandschaft - beständiger Dialog?!"

 

Die längste Woche des Jahres - die Berliner Stiftungswoche - liegt hinter uns. Auch in diesem Jahr zeigte die Berliner Stiftungslandschaft mit einer Fülle an Events die Vielfalt ihres Wirkens. Wir waren mit vier Veranstaltungen dabei und sind immer noch beseelt von tollen Begegnungen, berührenden Einblicken, regem Austausch sowie zahlreichen Impulsen.

Am Anfang stand unsere Kooperationsveranstaltung mit der Stiftung Brandenburger Tor und der Schering Stiftung.

Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz diskutierten wir, wie die Gestaltungskraft der Zivilgesellschaft in Berlin gefestigt werden kann. Welche Verantwortung und Rollen übernehmen Stiftungen und Stiftungsaufsicht dabei? Welche Herausforderungen und Chancen birgt die Stiftungsrechtsreform? Wie gelingt ein Dialog auf Augenhöhe und unter welchen Rahmenbedingungen agieren die jeweiligen Verantwortlichen? Dank an die Staatssekretärin für Zentrales und Verbraucherschutz Esther Uleer, Dr. Saskia Nickel, Stiftungsaufsicht, Dr. Verena Staats, Mitglied der Geschäftsleitung beim Bundesverband Deutscher Stiftungen, und Hanna Daum, geschäftsführender Vorstand der randstad stiftung. Moderiert wurde die Veranstaltung von Rechtsanwalt Benjamin Weber, Deutsche Stiftungsanwälte.

Hanna Daum erzählte eindrucksvoll davon, wie es denn ist, wenn eine Stiftung in absehbarer Zeit ihre Türen schließt. Bis es soweit ist, werden die kommenden Projekte aber sicher noch viele Spuren hinterlassen.

Danke an unsere Stiftungskolleg*innen Bianca Richardt, Stiftung Brandenburger Tor, und Katja Naie, Schering Stiftung, für die Kooperation!

Dank auch an Dr. Verena Staats für das im Vorfeld geführte Interview für das Magazin-E der Berliner Stiftungswoche. Zum Interview im Magazin E

Fotonachweis: © Stiftung Brandenburger Tor; Fotos Elke Jung-Wolff

 
Mandy Hausmann